Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Jugend, Wasserrettungsdienst, JET

Eröffnung der Wachsaison 2017

Veröffentlicht: 01.05.2017
Autor: Steffen Diße
Gruppenbild zur Wacheröffnung (Foto: Julian Diße)
Frühstück in Vorbereitung (Foto: Steffen Diße)
Die Führungskräfte im Wasserrettungsdienst. v.l. Elmar Rau, Nico Aschendorf, Dino Richter, Steffen Diße, Tim Makus und Julian Diße; es fehlen Pierre Weingarten und Jan Wesolowski (Foto: Steffen Diße)
Das Jugend-Einsatz-Team. (Foto: Steffen Diße)
Das JET bei einem Kennenlern-Spiel. (Foto: Julian Diße)
Gruppenfoto beider Jugend-Einsatz-Teams (Foto: Julian Diße)

Die DLRG Hattingen / Blankenstein e. V. startete ihre erste Saison in den Wasserrettungsdienst am Hattinger Ruhrverlauf nach der erfolgreichen Zusammenlegung.

Die Ortsgruppe betreibt seit vielen Jahren ehrenamtlichen und unentgeltlichen Wasserrettungsdienst an der Ruhr. Der Betrieb des Wasserrettungsdienstes läuft in Eigenverantwortung und wird durch eigene Mittel finanziert. Dies bestätigt der Vertrag mit der Stadt Hattingen über die Durchführung des Wasserrettungsdienstes.

Die 21 ausgebildeten Wasserretter leisteten im letzten Jahr über 4000 ehrenamtliche Stunden. Hierbei wurden sie zu folgenden Einsätzen im Rahmen des Wachalltages gerufen:

Erste Hilfe bei Unfällen aller Art:     4
Hilfeleistungen bei Sachwerten:     10
Hilfeleistungen bei Personen:         22

Wie wichtig die präventive Absicherung von Erholungssuchenden und Freizeitsportlern an und auf der Ruhr ist, zeigt die Statistik der Ertrinkungstoten in Nordrhein-Westfalen: 76 Todesfälle durch Ertrinken waren 2016 in unserem Bundesland zu verzeichnen, davon 43 in der Wachsaison von Anfang Mai bis Ende September.

Zum Tag der Arbeit lud der Vorstand seine Mitglieder, Freunde, Partner und Interessierte zu einem Eröffnungsfrühstück an der Wasserrettungsstation am Ruhrdeich ein.

Das Jugend-Einsatz-Team (JET) traf sich zum ersten Mal in der Saison. Die zwei neuen verantwortlichen Betreuer stellten ihr Programm für die Wachsaison vor. An sechs Terminen in diesem Jahr haben Jugendliche im Alter zwischen 10 und 16 Jahren die Möglichkeit, sich zu diversen Themen in der Selbst- und Fremdrettung ausbilden zu lassen. Das JET der DLRG Ortsgruppe Hattingen / Blankenstein lernte heute an unserer Wasserrettungsstation das befreundete JET der DLRG Ortsgruppe Hattingen-Süd kennen, zusammen erkundeten sie dann die örtlichen Gegebenheiten. Am Nachmittag wurden den Eltern offene Fragen beantwortet und die Kinder bis zum nächsten Termin (20. + 21. Mai 2017) verabschiedet.

Weitere Informationen zum JET:
https://hattingen.dlrg.de/jugend/jet-team.html

Ein neues Funkgerät wurde in Betrieb genommen und die beiden Motorrettungsboote wurden im Oberlauf des Wehres zu regelmäßigen Wach- und Kontrollfahrten eingesetzt. Die drei Bootsmotoren (15, 40 und 50 PS) beförderten die Wachgänger in der letzten Saison insgesamt über 200 Motorenstunden. Die Bootsrutsche wurde im Tagesverlauf durch einen Trupp von drei Strömungsrettern besetzt.

Die sechs Wachführer und drei Anwärter haben sich im Tagesverlauf fortgebildet und den Wachbetrieb für die Saison besprochen. Zum Wachende um 18:00 Uhr leisteten diese 35 ehrenamtlichen Wasserretter 200 (2016: 140) Wachstunden. Der erste Vorsitzende und Wachführer bedankte sich bei allen Wachgängern und Helfern des Frühstücks.

Auch in diesem Jahr unterstützen unsere Wasserretter wieder den Zentralen Wasserrettungsdienst der DLRG Stationen an den Küsten. Im letzten Jahr leisteten sie dort über 800 Stunden und gewannen abwechslungsreiche Erfahrungen an der Küste.

In der Saison sind eine Großübung, eine Übung der Strömungsretter, Aus- Fort- und Weiterbildungen, Wartung und Pflege der Einsatzmittel sowie diverse Jugendveranstaltungen geplant.

Die Wasserrettungsstation ist von Anfang Mai bis Ende September samstags, sonn- und feiertags von 10:00 bis 18:00 Uhr besetzt. Dies signalisiert die gehisste DLRG-Flagge am neu gestrichenen Gebäude. Im Internet ist der Flaggen-Status über ein DLRG-Portal oder per App einsehbar.

Weitere Informationen zum Wasserrettungsdienst.

Informationen zum Flaggen-Status.

Datei(en)

Pressemeldung(511.13)

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.