Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Wasserrettungsstation Ruhrgasse

Die Einweihung der ersten Wachstation unterhalb einer Brücke der Ruhrgasse im Jahre 1954. Kurz darauf wurde sie erweitert. 1958 musste diese Station wegen der Ruhrverlegung weichen. Erst 1964 konnte die Rettungsstation “Haus Weile”eingeweiht werden.

Wasserrettungsstation Haus Weile

1964 konnte die Rettungsstation “Haus Weile”eingeweiht werden. Das Grundstück und die Gebäude stellte die Ruhrkohle AG zur Verfügung. 1977 kam es zu einer dreifache Brandstiftung, was den Betrieb des Wasserrettungsdienstes sehr einschränkte. Zwei Jahre Später konnte der Betrieb durch viele ehrenamtliche Stunden fortgesetzt werden. Durch die Schließung der Henrichshütte und dem Verkauf vom Haus Weile verließ die DLRG Hattingen 1996 die Rettungsstation Weile. Bis zum Umzug in die Wache Ruhrdeich wurden die Boote und Einsatzmittel in Containern bzw. einer Halle untergebracht.

Volkswagen T2 #1

Technische Details:

  • Hersteller/Typ: Volkswagen T2
  • Kennzeichen: EN-CW 297
  • Indienststellung: 1970
  • Außerdienststellung: unklar

Geschichte:

Der T2 war das erste Fahrzeug der Ortsgruppe und im Bezirk Bochum. Von beige/weiß auf blau wurde das Fahrzeug umlackiert. Nach dem T2 folgte ein weiterer T2.

Volkswagen T2 #2

Technische Details:

  • Hersteller/Typ: Volkswagen T2
  • Kennzeichen: EN-PN 387
  • Indienststellung: unklar
  • Außerdienststellung: unklar

Geschichte:

Der T2 war der zweite T2 in der Ortsgruppe und wurde aus Altersgründen Außerdienst gestellt. Das Fahrzeug wurde von der Bundeswehr übernommen und für die DLRG Einsatzzwecke umgebaut. Darauf folgte der VW Kübel.

VW Typ 181 "Kübel"

Details:

  • Modell: VW Typ 181 - Kübelwagen
  • Kennzeichen: EN-DY 993
  • Indienststellung: vor 1985

Geschichte:

Der Kübel wurde damals von der Bundeswehr übernommen und komplett überarbeitet. Die Außerdienststellung erfolgte aus Altersgründen. Das Fahrzeug nahm unteranderem an der Katastrophenschutz-Übung des Landesverbandes mit der Westfalen 1 in Boppard teil.

Mitsubishi L300 #1

Details:

  • Marke: Mitsubishi L300
  • Außerdienststellung: 2000
  • Antrieb: Allrad

Geschichte:

Nach der Außerdienststellung 2000 folgte ein weiterer L300.

Mitsubishi L300 #2

OPTA: Adler Hattingen 1/GWW/1

 Technische Details:

  • Hersteller/Typ: Mitsubishi L 300 Allrad
  • Amtl. Kennzeichen: EN-WR 1581
  • Baujahr: 1994
  • Indienststellung: 2000
  • Sitzplätze: 9

Ausrüstung:

a. Technische Ausstattung

  • Sondersignalanlage
  • DLRG 2m- Einbau-Sprechfunkgerät
  • DLRG 2m- Handsprechfunkgerät
  • Megaphon
  • Anhängerkupplung
  • Werkzeug
  • Pannenausrüstung
  • Mehrzweckspaten
  • Flaggensatz
  • Straßenkarte BRD 1:200.000

b. Sicherheits-/Rettungsausstattung

  • Feuerlöscher 6 kg
  • 2 Warnausrüstungen

c. Sanitätsausstattung

  • Sanitätskasten DIN 13164-B
  • Sanitätstasche
  • Tragetuch und Trage

d. Zusatzausstattung

  • Motoröl
  • Megaphon
  • Set aus Wathose, Rettungsweste und Sicherungsleine

e. Führung

  • Funktionsweste gelb/blau/weiß/grau/schwarz
  • Handakte/Taschenkarten/Lagekarten

f. sonstiges

  • Flaggensatz
  • Leuchtmittel
  • optional je nach Einsatzlage
    • Combi-Carrier (Spende Sparkasse Hattingen)

Verwendung:

Hauptsächlich wird das Fahrzeug für den Wasserrettungsdienst, Katastrophenschutz und die örtliche Gefahrenabwehr verwendet.

Geschichte:

Das Fahrzeug wurde Silvester 1999/2000 vom Landesvermessungsamt aus Leipzig nach Hattingen geführt. Der Kaufpreis betrug damals 16.000 DM. Der Umbau erfolgt in Eigenregie. Das damals grüne Fahrzeug musste somit komplett umlackiert werden. Das Vorgängerfahrzeug war auch ein L300, welcher aus Altersgründen ausgemustert wurde. Das Fahrzeug wurde speziell wegen seinem kurzen Radstand angeschafft.

Außerdienstellung am 11.01.2024

Motorrettungsboot Buschmann

Technische Details:

  • Hersteller/Typ: GFK-HolzbootTyp Themar Marine
  • Außenborder: 55 PS-Motor Johnson - Propeller
  • Indienststellung: Mitte der 70er
  • Außerdienststellung: nach 1977

Geschichte:

Das GFK-Boot Buschmann (Typ Themar Marine) hatte einen 55 PS Johnson-Motor und wurde benannt nach dem langjährigen Vorsitzenden Heinz Buschmann (1953-1970). Das Boot wurde bei Theo Majewski in Gelsenkirchen gekauft.

Den Brand 1977 hat es mit überstanden, da es nicht in der Bootshalle untergebracht war. Leider verbrannte ein Boot der Ortsgruppe Linden-Dahlhausen mit.

Motorrettungsboot Möwe

Technische Details:

  • Hersteller/Typ: Verdränger
  • Art: halbgedeckte Holzboot
  • Außenborder: Motor - Propeller
  • Indienststellung: ca. 1965-67
  • Außerdienststellung: 1977

Geschichte:

Das halbgedeckte Holzboot Möwe wurde ca. 1965-67 bei Haus Weile getauft. Es wurde bezuschusst aus Mittel des Landesverbandes. 1977 verbrannte es mit weiteren Einsatzmitteln.

Max und Moritz

technische Details:

  • Typ: GFK
  • Indienststellung: Mitte der 70er Jahre

Geschichte:

Die beiden Jugendboote Max und Moritz waren baugleich und wurden ohne Motor betrieben. Beim Brand 1977 sind diese verbrannt.

Motorrettungsboot Hein

Technische Details:

  • Hersteller/Typ: Orkney
  • Indienststellung: um 1990

Geschichte:

Das Motorrettungsboot Hein war das zweite Boot in der Ortsgruppe mit diesem Namen und zugleich das letzte. Es wurde von unserem Kübel gezogen.

Motorrettungsboot Ruhrfalke

Technische Details:

  • Hersteller/Typ: Verdränger
  • Art: Schlauchboot
  • Außenborder: 20 PSMotor - Propeller
  • Indienststellung: unklar
  • Außerdienststellung: unklar

Geschichte:

Nach dem ersten Ruhrfalken (ARB12) folgte dieses Boot. Nach Außerdienststellung folgte der Ruhrfalke (U96)

Motorrettungsboot Sperber

Technische Details:

  • Hersteller/Typ: Halbgleiter-Holzboot
  • Außenborder: Motor - Propeller
  • Indienststellung: 1955
  • Außerdienststellung: 1977 in Folge des Brandes.

Geschichte:

Das Motorrettungsboot war ein Halbgleiter-Holzboot.

Motorrettungsboot Sperber2

Technische Details:

  • Hersteller/Typ: Verdränger
  • Art: halbgedeckte Holzboot
  • Außenborder: Motor - Propeller

 

Motorrettungsboot Hein (ARB13)

Technische Details:

  • Hersteller/Typ: Halbgleiter-Holzboot
  • Registriernummer: Arnsberg Boot 13
  • Außenborder: 28 PS Motor - Propeller
  • Außerdienststellung 1977

Geschichte:

Das Motorrettungsboot Hein war ein Halbgleiter-Holzboot mit einem 28 PS Motor. Es wurde bezuschusst aus Mittel des Landesverbandes. Die Registriernummer war ARB-13 (Arnsberg-Boot 13). 1977 ist das Boot verbrannt.

Motorrettungsboot Ruhrfalke (ARB12)

Technische Details:

  • Hersteller/Typ: Schlauchboot
  • Registriernummer: Arnsberg Boot 12
  • Außenborder: 20 PS Motor - Propeller

Geschichte:

Das Boot war das erste mit dem Namen Ruhrfalke. Darauf folgte der zweite Ruhrfalke.

Motorrettungsboot ARB11

Details folgen

Motorrettungsboot (ARB10)

Technische Details:

  • Hersteller/Typ: Dory 13 ca. 5,0 m lang
  • Registriernummer: Arnsberg Boot 10
  • Außenborder: 25 PS JohnsonMotor - Propeller

Geschichte:

Das Motorrettungsboot wurde mit einem 25 PS Motor betrieben.

Motorrettungsboot Ruhrfalke (U96)

Technische Details:

  • Typ: Schlauchboot mit Holzrumpf von Pischel Bolero
  • Motor: anfangs 25 PS von Johnson, später 6 PS 2-Takt Yamaha - Propeller

Geschichte:

Das 5,5 m lange Boot mit Holzkiel stammte von der Werft Pischel Bolero aus Köln. Es wurde zusammen mit einem Trailer und dem 25 PS-Motor von Johnson zusammengekauft. Trotz doppelter Schlauchboothaut wurde das Boot aus Altersgründen ausgesondert. Der Ruhrfalke war nach dem ARB12 und dem Ruhrfalke Nr. 2 das dritte Boot mit dem Namen. Es folgte darauf der noch heute eingesetzte vierte Ruhrfalke.

Motorrettungsboot Hattingen (MRB1)

Funkrufname: Adler Ennepe 21/88/1  

Technische Details:

  • Hersteller/Typ: Orkney Dory 13
  • Indienststellung: 1998
  • Außerdienststellung: 2008
  • Außenborder: Johnson 2-Takt 50 PS - Propeller

Geschichte:

Die Hattingen ist das zweite GFK-Boot des Typs Dory 13. Davor was das ARB-10 Hein eingesetzt. Das Boot wurde auf der Hanseboot in Hamburg gekauft haben und die dann auf den Namen HATTINGEN getauft. Es wurde 2008 an einen Privatmann nach Bergkamen verkauft.

Motorrettungsboot Hattingen (RTB1)

OPTA: Adler Hattingen 1/RTB/1

Kategorie B:

  • Mehrzweckboot nach Konzept WRZ-NRW
    • Einsätze zu unterschiedlichen Tageszeiten
    • Einsatz in stark strömenden Gewässern
    • Transport von Tauchtrupps / Lasten (z.B. Sandsäcken)
    • Durchführung von Evakuierungen

Technische Details:

  • Hersteller/Typ: Hühnke TX 510 Ziegler A - GFK
  • Baujahr: 1979
  • Indienststellung: 2006
  • Instandsetzung: 2012-09
  • Außerdienststellung: 03.03.2015
  • Außenborder Johnson 2-Takt 115 PS/85 KW - Propeller


Ausrüstung:

a. Allgemeine Eigenschaften

  • Rettungsboot nach DLRG Corporate Design
  • kentersicher und Schwimmfähig im vollgeschlagenen Zustand
  • Tankkapazität im Einsatz > 2h

b. Allgemeine Ausrüstung

  • Ersatzpropeller
  • DLRG 2m- Sprechfunkgerät
  • Festmacherleinen und Fender
  • 2 Stechpaddel und 1 Bootshaken
  • Anker mit ausreichend Vorlauf
  • Signalgerät
  • Takelmesser

c. Sicherheits-/Rettungsausstattung

  • 5 Rettungswesten + zus. Rettungswesten
  • Positionslichter und Ersatzleuchtmittel
  • 2 Taschenlampen
  • Suchscheinwerfer, 50 W
  • Leinen (Schleppleinen, Wurfleinen für Rettungsgerät)
  • Rettungsball
  • Feuerlöscher

d. Sanitätsausstattung

  • Verbandkasten DIN 13164
  • Tragetuch

Verwendung:

Hauptsächlich wurde das Motorrettungsboot für den Wasserrettungsdienst, Katastrophenschutz und örtliche Gefahrenabwehr verwendet.

Hinweis:

Das Boot war zuvor Eigentum der Feuerwehr Hattingen und wurde uns als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt.  Nun ist es untergebracht im Hattinger Feuerwehr-Museum (FEUER.WEHRK - Das Feuerwehrmuseum e.V.).

technische Daten Trailer

Kennzeichen EN-BU 576 (grünes Kennzeichen)
Hersteller Heku
Baujahr 1980
Erstzulassung 02.01.1980
Leergewicht 390 kg
zul. Gesamtgewicht 1250 kg
Länge 7000 mm
Breite 1800 mm
Höhe 1100 mm
Zahl der Achsen 1
Zul. Stützlast 60 kg
Außerbetriebssetzung 03.03.2015

Motorrettungsboot Ruhrfalke (RTB2)

OPTA: Adler Hattingen 1/RTB/2

Technische Details:

  • Hersteller/Typ: Narwahl NK400R - GFK/Gewebe
  • Baujahr: 1994
  • Indienststellung: 1994
  • Instandsetzung: 2012-09
  • Außerdienststellung: 2020-08

Ausrüstung:

a. Allgemeine Eigenschaften

  • Rettungsboot nach DLRG Corporate Design*
  • kentersicher und schwimmfähig im vollgeschlagenen Zustand
  • Tankkapazität im Einsatz > 2h

b. Allgemeine Ausrüstung

  • DLRG 2m- Sprechfunkgerät
  • Festmacherleinen
  • 2 Stechpaddel und 1 Bootshaken
  • Anker mit ausreichend Vorlauf
  • Signalgerät
  • Takelmesser

c. Sicherheits-/Rettungsausstattung

  • 5 Rettungswesten + zus. Rettungswesten
  • Leinen (Schleppleinen, Wurfleinen für Rettungsgerät)
  • Rettungsball
  • Feuerlöscher 2 kg

d. Sanitätsausstattung

  • Verbandkasten DIN 13164
  • Tragetuch

Verwendung:

Hauptsächlich wird das Motorrettungsboot für den Wasserrettungsdienst und der örtliche Gefahrenabwehr verwendet. Für Transport und Slippen steht ein Spezialanhänger zur Verfügung. Für das Boot stehen zwei Außenboardmotoren zur Verfügung.

Geschichte:

Der Ruhrfalke ist der vierte mit dem Namen in der Ortsgruppe. Zuvor wurden bereits drei eingesetzt.

  • Ruhrfalke (ARB12)
  • Ruhrfalke2
  • Ruhrfalke (U96)

 

Motoren

  • Außenborder 2.1 Tohatsu 2-Takt 40 PS/29 KW - Propeller (Indienststellung 2009)
  • Außenborder 2.2 Tohatsu 4-Takt 15 PS/11 KW - Propeller (Anschaffung 08/2015, Indienststellung 01.05.2016)

Um 2005 stand ein 35 PS-Motor von Johnson bereit. Dieser wurde veräußert.

Bilder

Spezialanhänger Ruhrfalke (AnhRTB2)

Der Spezialanhänger wird verwendet für das Motorrettungsboot Ruhrfalke.

technische Daten

Kennzeichen EN-BY 129 (grünes Kennzeichen)
Hersteller Neptun, Kalletal
Baujahr 1978
Erstzulassung 01.07.1978
Leergewicht (kg) 220
zul. Gesamtgewicht (kg) 650
Länge (mm) 4810 (5880 mit Lichtleiste)
Breite (mm) 1820
Höhe (mm) 780
Zahl der Achsen 1
Zul. Stützlast -
Außerbetriebssetzung 2021

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.