Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Hattingen-Blankenstein e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Hattingen-Blankenstein e.V. findest du hier .
Die Ortsgruppe betreibt seit vielen Jahren ehrenamtlichen und unentgeltlichen Wasserrettungsdienst an der Ruhr in Eigenverantwortung durch eigene Mittel. Wie wichtig die präventive Absicherung von Erholungssuchenden und Freizeitsportlern ist, zeigte die Sommerbilanz der DLRG. Durch den schlechten Sommer ereigneten sich erheblich weniger tödliche Badeunfälle (297). „Dennoch gibt es keinen Grund in dem Bemühen um mehr Sicherheit im und am Wasser nachzulassen“, erläutert DLRG-Vizepräsident Achim Haag.
Die 22 ausgebildeten Wasserretter der Ortsgruppe leisteten an den 41 Wachtagen über 5000 (Vorjahr: 4000) ehrenamtliche Stunden. Hierbei wurden sie zu folgenden Einsätzen im Rahmen des Wachalltages gerufen:
Am 16.08.2017 wurden die Wasserretter durch die Kreisleitstelle Schwelm zu einem Einsatz mit einer Person im Wasser in Höhe Haus Kemnade gerufen. Außerdem wurde am 02.09.2017 eine Sachbergung eines Tretbootes durchgeführt. Auch hier wurden die Wasserretter von der Kreisleitstelle gerufen.
Zur Wachsaisoneröffnung am 01.05.2017 blickten die Ehrenamtlichen in eine arbeitsreiche Saison, da schon viele Arbeiten an den Fahrzeugen, am Gelände und Gebäude geplant waren.
Hier eine kleine Übersicht der erfolgten Arbeiten:
Das Jugend-Einsatz-Team (JET) traf sich in der Saison an sechs Terminen. Diverse Themen in der Selbst- und Fremdrettung wurden erfolgreich in vielen Theoriestunden und Übungen durch die zwei neuen verantwortlichen Betreuer ausgebildet.
Die zwei Motorrettungsboote waren insgesamt 30 Stunden im Einsatz um die Sicherheit im und am Wasser zu gewährleisten. Die Bootsrutsche wurde an diversen Tagen durch einen Trupp von drei Strömungsrettern besetzt. Dabei kam es zu 31 vorbeugenden Hilfeleistungen bei Wassersportlern.
Auch in diesem Jahr unterstützten drei Wasserretter der Ortsgruppe ehrenamtlich den Zentralen Wasserrettungsdienst der DLRG-Stationen an den Küsten. Die in 120 Wachstunden gesammelte Erfahrung nahmen die Wasserretter wieder mit nach Hause. Im Vorjahr belief sich die Zahl der Wachstunden zwar noch auf 800 Stunden, jedoch wurden die meisten Kräfte an der heimischen Wache benötigt, mit einer Steigerung von immerhin 1000 Stunden im Vergleich zum Vorjahr.
Diverse Aus-, Fort- und Weiterbildungen, drei Jugendveranstaltungen, vier Veranstaltungsabsicherungen und die Aktion-Saubere-Ruhr haben stattgefunden. Außerdem wurde in neuer Jugendvorstand gewählt und der Vorstand tagte in vier Vorstandssitzungen. Der 39. Hattinger Freundschaftswettkampf wurde im Hallenbad Holthausen ausgerichtet.
Zum Abschluss trafen sich alle Wasserretter, Übungsleiter der Schwimmausbildung und sonstige Helfer am Samstag, den 30.09., zu einer Wachabschlussparty. Freunde und Förderer der Ortsgruppe wurden hierzu eingeladen.
Der Vorstand bedankt sich bei allen aktiven Helfern, nicht nur für den unermüdlichen und unentgeltlichen Einsatz, auch für die Zeit die sie selber und deren Angehörige aufbringen.
Nun beginnen die Vorbereitungen für die Saison 2018. Es wird viel zu feiern geben. Das 70-jähriges Bestehen des Vereines, das 20-jähriges Bestehen der Wasserrettungswachstation und der 40. Hattinger Freundschaftswettkampf im Rettungsschwimmen.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.