Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Katastrophenschutz

Neben dem Wasserrettungsdienst ist die DLRG Ortsgruppe Hattingen / Blankenstein seit 1999 im Katastrophenschutz in NRW anerkannt. Unsere Hauptaufgabe innerhalb des Katastrophenschutzes ist die Gefahrenabwehr im, am und auf dem Wasser. Eine Alarmierung erfolgt durch die Koordinierungsstelle des DLRG Landesverband Westfalen. Im Einzelnen können die Einheiten der DLRG folgende Aufgaben erfüllen oder andere Fachdienste bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützen:

  • Rettung von Menschen und Tieren aus Wasser- oder Eisgefahr
  • Bergung von Sachgütern aus Wassergefahren
  • Transport- und Versorgungsfahrten auf dem Wasser
  • Übernahme von Sicherungsaufgaben bei Wasser- und Eiseinsätzen
  • Durchführung von Taucherkundungen
  • Wasserseitige Erkundungen
  • Durchführung sonstiger humanitärer Aufträge im Rahmen der Gefahrenabwehr

Der Bootstrupp besteht aus mindestens fünf speziell ausgebildeten Katastrophenschutzhelfern.

örtliche Gefahrenabwehr

Bei lokalen Unglückslagen, wie z.B. einer im Wasser vermissten Person, Sachwerten wie Fahrzeugen im Wasser, Kanuunglücken und ähnlichem werden wir durch die Kreisleitstelle alarmiert, um die Feuerwehr zu unterstützen. Alarmiert werden die Hattinger DLRG-Ortsgruppen durch die Kreisleitstelle mit Sitz in Schwelm. Dort treffen alle Notrufe aus dem Kreisgebiet ein. Die dort rund um die Uhr beschäftigten Disponenten entscheiden dann mithilfe Ihrer Meldung, welche Einsatzkräfte zum Einsatzort entsendet werden. Für eine schnelle Alarmierung innerhalb der DLRG werden Digitale-Melde-Empfänger eingesetz.

Einsatzmöglichkeiten für Wasserrettungseinheiten sind unter anderem:

  • Wasser- / Eisrettung
  • Bootsunfall (Segelboot / Schlauchboot)
  • Schiffsunfall (Havarie)
  • Leichensuche/-sicherung
  • Materialbergung
  • Ölsperrenunterstützung
  • MANV Unterstützung
  • Katastrophenalarm
  • First-Responder
  • weitere auf Anfrage

Unsere Wasserrettungseinheiten besteht aus zwei Bootstrupps (nach KatS-STAN) und einem Wasserrettungstrupp. Jede dieser Komponenten ist autark als Trupp einsetzbar. Jedes Einsatzfahrzeug hat eine Grundausstattung für den Wasserrettungsdienst und verfügt dazu über weitere Ausstattungen.

Sonderausstattungen stehen ebenfalls für den Einsatz bereit, sofern sie erforderlich sind.

  • Benzin-Stromerzeuger 2,4kVA
  • Kombi-Carrier für den Einsatz auf den Booten
  • Kompressor 24L, 8bar, 200L/min
  • Leichtbaupavillon 9 x 4m
  • Sitzmöglichkeiten
  • Stangengerüstzelt
  • Stoffzelte
  • Strömungsretterausrüstungen
  • AED

Ansprechpartner

Beauftragter Katastrophenschutz: Niklas Loose
Beauftragter Katastrophenschutz
Niklas Loose
E-Mail
kats@hattingen.dlrg.de

Termine

Seminare

Einsätze

Veranstaltungssicherung

Veranstaltungsabsicherung Autoparty

Einsatznummer: 2018-06
Einsatzart:
Veranstaltungssicherung
Einsatztyp:
Veranstaltungsabsicherung
Einsatztag:
09.06.2018 - 10.06.2018
Alarmierung:
Alarmierung durch Veranstalter
am 09.06.2018 um 10:30 Uhr
Einsatzende:
10.06.2018 um 19:00 Uhr
Einsatzort:
Hattingen, Industriemuseum
Einsatzauftrag:
med. Absicherung der Veranstaltung "Autoparty" der Autoparty e. V.
Einsatzgrund:
Veranstaltungsabsicherung
Eingesetzte Kräfte
1/0/5/6
  • 1 Einsatzleiter DLRG
  • 5 Sanitäter SAN A/B/C RS RA NotSan

Kurzbericht:

Vom 09. bis zum 10.06. fand auf dem Gelände des Industriemuseums in Hattingen die "Autparty" des Vereins Autoparty Hattingen e.V. statt. Am Wochenende waren wir mit einem Sanitätstrupp von mindestens sechs Sanitätern vor Ort. Wir waren ständig mit drei Kräften auf dem Gelände auf Streife, was den einen oder anderen Besucher natürlich etwas wunderte. DLRG-Helfer sind nämlich auch ausgebildete Sanitätskräfte und bilden sich regelmäßig weiter im Bereich Wasserrettung, Sanitätsdienst und Gefahrenabwehr fort. Während der Veranstaltung kam es nur zu kleinen Einsätzen.

Katastrophenschutz-Helfergrundausbildung

Wir bilden aus. Bei Interesse wendet euch an die technische Leitung

Prüfungsleistungen

Helfergrundausbildung

Inhalte

  • Voraussetzungen • Mitgliedschaft in der DLRG • Basisausbildung Einsatzdienste (401) • Erste Hilfe-Lehrgang oder Erste Hilfe-Fortbildung • Ärztliche Tauglichkeitsbescheinigung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand
  • Ausbildungsinhalte • Sanitätsausbildung A (331) oder Sanitätsfortbildung (341) • Aufbaumodul "Grundlagen des Katastrophenschutzes und der öffentlichen Gefahrenabwehr"

Voraussetzungen

  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Basisausbildung Einsatzdienste
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
  • Erste-Hilfe-Ausbildung
  • Ärztliche Tauglichkeit (oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand)

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.